beide

beide
• bei|de
Man schreibt »beide« immer klein {{link}}K 76{{/link}}:
– es waren die beiden dort
– beide Mal, beide Male
Beispiele zur Beugung:
– die beiden, diese beiden
– dies beides, dieses beides
– beides; alles beides; alle beide
– man bedarf aller beider
– einer von beiden; für euch beide
– wir beide, seltener wir beiden
– ihr beiden, auch ihr beide
– uns, euch, sie beide
– wir, ihr beiden jungen Leute
– sie beide (als Anrede Sie beide)
– unser, euer, ihrer beider
– uns, euch, ihnen beiden
– euer beider Anteilnahme
– der Gegenstand ihrer beider Interesses
– mit unser beider Hilfe
– von beider Leben ist nichts bekannt
– euch beide jungen Leute kennt hier niemand

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beide — beide: Mhd., ahd. beide, bēde, niederl. beide, engl. both, schwed. båda sind zusammengerückt aus einem einsilbigen Wort mit der Bedeutung »beide« (aengl. bā, bū, got. bai, ba »beide«) und dem Demonstrativpronomen (späteren Artikel). Ahd. bēde …   Das Herkunftswörterbuch

  • beide — AdjNum std. (8. Jh.), mhd. beide, bēde, ahd. beide, bēde, as. bēđ, bēđea Stammwort. Geht zurück auf eine Wortgruppe aus einem kollektiven Zahlwort, das in gt. bai, * bos, ba bezeugt ist, und dem bestimmten Artikel (bzw. demonstrativen Pronomen),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • beide — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • beides Bsp.: • Warum nimmst du nicht beide? • Sie sind beide müde und hungrig. • Erbsen oder Karotten? Beides, bitte …   Deutsch Wörterbuch

  • beide — Pron. (Grundstufe) weist auf zwei Personen oder Gegenstände hin Beispiele: Sie sind beide Lehrerinnen. Die beiden mögen sich sehr. Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind gut …   Extremes Deutsch

  • beide — beide:1.〈fürSubstantive〉allebeide·allezwei·diebeiden·diezwei–2.〈inVerbindungmitSubstantiven〉zwei–3.alleb.,diebeiden:→1;diebeidenBacken:⇨Gesäß;aufbeidenSeiten:⇨beiderseits beidealle/diezwei …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beide — alle beide (umgangssprachlich); zweierlei; beiderlei; beiderartig; jedwederlei * * * bei|de [ bai̮də] <Pronomen und Zahlwort>: a) <mit Artikel oder Pronomen> bezieht sich auf zwei Personen, Dinge, Vorgänge, die in bestimmter Hinsicht… …   Universal-Lexikon

  • Beide — Der Dual (auch: Zweizahl, der Dualis, lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus. Im Gegensatz zum Singular und zum unpräzisen Plural bezeichnet der Dual eine Zweizahl der beschriebenen Elemente mit eigenen verbalen bzw …   Deutsch Wikipedia

  • beide — bei·de Pronomen (Pl); 1 unbetont, (meist) in Verbindung mit einem Artikel od Pronomen; verwendet, um zwei Personen, Sachen oder Vorgänge zusammenfassend zu nennen, die der Sprecher als bekannt voraussetzt. Der Gegensatz zu nur einer der genannten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beide Rom — bezeichnete in der Spätzeit des Römischen Reiches als auch im Mittelalter metaphorisch das Nebeneinander der Städte Rom, als die alte Hauptstadt des Römischen Reiches, und einer neuen Hauptstadt ( zweites Rom ) anstelle des antiken Byzanz, welche …   Deutsch Wikipedia

  • Beide für Einen u. Einer für Beide — (Rechtsw.), s.u. Solidarisch …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”